Psychosoziale Beratung / Professionelle Beratung

Submitted by edith on Montag, 6. Februar 2023

Psychosoziale Beratung / Professionelle Beratung

Auf konzeptueller und ethischer Basis bietet die Beratung im psychosozialen Bereich professionelle Unterstützung in Entwicklungs- und Problemlösungsprozessen. Ihr Ziel ist selbstbestimmtes, eigenverantwortliches sowie gemeinschaftsbezogenes Denken, Fühlen und Handeln einer Person. Die Beratung wendet sich einer Person Ressourcen erhaltend und aufbauend zu. Sie unterstützt bei Entscheidungs- und Veränderungsprozessen, bei Fragen der Sinnfindung, bei der Krisenverarbeitung, der Klärung von Konflikten, bei der Arbeit mit Gefühlen, Empfindungen, Denken und Wahrnehmung, bei der Förderung von Bewusstheit und Beziehungsfähigkeit.

Im Zentrum der Beratung steht die ratsuchende Person mit ihren Lebensumständen, Interessen und Ressourcen. Die Beratung richtet sich nach dem Auftrag der ratsuchenden Person. Die ratsuchende Person und die Beraterin übernehmen gleichermassen Verantwortung für den Beratungsprozess.

Professionelle Berater weisen Ratsuchende darauf hin, wenn ihre Anliegen/Interessen in einem Spannungsfeld zu den Zielen oder dem Auftrag der Beratungsorganisation stehen (Interessenkonflikte).

Es handelt sich um eine freiwillige, vertraglich geregelte Interaktion.

Die professionelle Beratung richtet sich nach einem anerkannten Kompetenzprofil und ethischen Prinzipien.

 

https://www.sgfb.ch/de/

https://www.acc-ch.ch/

 

Professionelle Beratung zeichnet sich durch kontinuierliche Qualitätsentwicklung, höchstmöglicher Transparenz und Zugänglichkeit aus.

 

Abgrenzung zur Therapie:

Professionelle psychosoziale Beratung richtet sich an gesunde Klienten, welche Entwicklungsförderung, Bewältigungshilfe, Information, Wissensvermittlung und Prävention wünschen. Im Gegensatz dazu basiert eine Therapie auf einer Verordnung, die aufgrund einer Diagnosestellung durch eine dafür bevollmächtigte Fachperson, z.B. den Arzt, ausgestellt wird. Mit einer Therapie behandelt und versorgt ein Therapeut krankheitswertige Symptome eines Patienten. Patienten sind demnach in gewissem Ausmass abhängig. Klienten in der psychosozialen Beratung sind dagegen autonom, sie begeben sich freiwillig in eine professionelle Beratung, um in Selbstverantwortung beratet und begleitet zu werden.

 

Die SGfB schafft Klarheit in der unübersichtlichen Beratungslandschaft. Sie stärkt die Identität der psychologisch orientierten Beratungsberufe durch Massnahmen der Qualitätssicherung und der Qualitätsentwicklung.